Virtuelles Kraftwerk SWM



Programmierung, Studienarbeit
Kunde
Stadtwerke MünchenRole
Design & ProgrammierungBeschreibung
Die Anwendung Virtuelles Kraftwerk ist während der Veranstaltung "Softwareprojekt" der Universität Augsburg umgesetzt worden.
Ziel des Softwareprojekt ist die Vermittlung eines methodischen Vorgehens beim Software-Entwicklungs-Prozess. In kleinen Teams wird für einen Kunden eine Software-Lösung entwickelt. Der Kunde ist eine jährlich wechselnde, externe Firma mit einem echten Anliegen.
Unser Kunde waren die Stadtwerke München, ein kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen.
Diese betreiben unter dem Namen M-Parnetkraft ein virtuelles Kraftwerk für Betreiber dezentraler Energieerzeugungsanlagen und großer Stromverbraucher. Hier werden viele kleinere Erzeugungsanlagen oder große Stromverbraucher, die an verschiedenen Standorten stehen, miteinander vernetzt und informationstechnisch gekoppelt.
Im Gegensatz zu den einzelnen kleinen Erzeugungsanlagen, kann das virtuelle Kraftwerk so aktiv bei der Netzstabilisierung helfen und an den Energiemärkten teilnehmen.
Der Vorteil ist unter anderem, dass temporäre Schwankungen im Stromnetz schnell ausgeglichen werden können.
Unsere Aufgabe war es, ein Kundenportal für die Teilnehmer zu erstellen, welche so die Verfügbarkeit ihrer Anlagen steuern können. Der Kunde soll seine Anlage möglichst komfortabel vermarkten können.
Das Projekt wurde mit GWT (Google Web Toolkit) also Java, Hibernate, Bootstrap, HTML & CSS entwickelt.
Unser Team bestand aus 5 Leuten
- Niklas Riewald - Projektleitung & Programmierung
- Dominik Stripeika - Programmierung
- Sascha Schütz - Design & Programmierung
- Natalia Odolad - Datenbank
- Benedikt Jenik - Datenauswertung & Charts
Unser Team wurde von der SWM für den 1. Platz ausgezeichnet.